Schaumwein

Der bekannteste Vertreter dieser Weinart ist höchstwahrscheinlich der Champagner, bei diesem darf das französische Pendant zum deutschen Sekt nur aus einer bestimmten französischen Region stammen, der Champagne. Dabei hat die Weinwelt aber eine viel reichhaltigere Auswahl als nur Champagner zu bieten. Überragend sind zum Beispiel ebenso andere französische Crémants, italienische Spumantes und Prosecco, spanische Cava, Winzersekte aus Deutschland und vieles mehr, was Du bei uns zusammen mit leckeren Weinen online entdecken kannst. Wir sind besonders große Fans vom klassischen Sekt aus Deutschland, hergestellt aus Riesling. Auch eine Cuvée mit den Rebsorten, wie Chardonnay, Weißburgunder oder Spätburgunder würden wir nie ablehnen. Beim Italienischen Spumante oder Frizzante gibt es hier die Besonderheit, dass die italienische Prosecco Ikone nur aus Glera, ehemals Prosecco Trauben hergestellt werden darf.
Bei der Zusammenstellung der Schaumweine wird zwischen Blanc de Blancs und Blanc de Noirs unterschieden, Blanc de Blancs steht hierbei für “Weißer aus Weißen”, also ist der Sekt, Champagner oder Cava nur aus weißen Trauben gepresst. Kommt der Schaumwein aus der Champagne, so ist er dann aus Chardonnay gemacht, dieser Begriff lässt sich aber auch immer häufiger in Deutschland finden.  Ein Blanc de Noirs, also ein “Weißer aus Schwarzen", ist ein Schaumwein, der aus roten Trauben hell gekeltert wird. Dies ist ganz typisch für das klassische Champagner Cuvée.
Nachdem wir jetzt wissen, welche Rebsorten sich beispielsweise für einen Sekt, Champagner oder Prosecco eignen, müssen wir nur noch verstehen, wie die Bläschen in den Wein kommen. Dafür sorgt beim Schaumwein, genau wie auch beim Sprudelwasser die Kohlensäure. Diese wird bei der Gärung erzeugt, wenn man diese unter luftdichten Bedingungen durchführt, wodurch das CO2 im Wein gebunden wird. Hierbei ist es egal, ob bereits die erste oder die zweite Gärung unter Druck stattfindet. Ebenso ist es egal, ob man hierbei die Methode classique, also die traditionelle Gärung in der Flasche oder im Drucktank durchführt. Am Ende sammelt sich die Hefe am Boden und muss bei der Gärung in der Flasche durch das gezielte Drehen der Flaschen in deren Hals gebracht werden. Dieses Rütteln wird entweder mechanisch durch Gyro-Paletten, oder in mühsamer Handarbeit in Rüttelpulten gemacht.
Wusstest Du übrigens, dass der Mousseux, also die Perlage feiner wird, je länger der Sekt auf der Hefe liegt? Wenn man dann aber doch den im Hals der Flaschen befindlichen Hefepfropfen durch das Degorgieren entfernt, dann bleibt am Ende genug Platz in der Flasche für die Dosage. Hierbei wird der Raum, der vorher von der Hefe ausgenommen wurde, mit einer Mischung aus Wein und Zucker aufgefüllt, damit der Champagner, Sekt, Spumante, Prosecco oder Cava harmonisch schmeckt. Wird dies nicht gemacht, so ist der Schaumwein Brut Nature, also ganz ohne Zuckerzusatz. Wenn man einen Restzuckergehalt bis zu 6 Gramm hat, so ist der Schaumwein Extra Brut. Ist er Brut, so kann man den Sekt mit einem trockenen Wein vergleichen, er hat circa 6 bis 12 Gramm Restzucker. Jetzt wird es leider verwirrend: ein trockener Sekt ist in etwa so süß wie ein halbtrockener Wein. Das ist wichtig zu beachten, wenn man für seinen eigenen Geschmack den besten Sekt oder Champagner online bekommen will. 
Oder soll es doch etwas exotisch sein und in Richtung Naturwein gehen? Dann solltest Du dich auf jeden Fall bei unserer Auswahl an Pet Nats (Petillant Naturelle) genauer umschauen. Hierbei benutzt man oft andere Rebsorten, wie zum Beispiel den aromatischen Muskateller und lässt die Weine undégorgiert, sie sind also noch trüb. Viel Spaß beim Stöbern in unserem Sortiment an Sekten, Champagner, Spumante und Pet Nats, es ist bestimmt das Richtige dabei!